Umweltprojekt der 3. Klassen: Klimawandel und nachhaltige Ernährung

Am 26.  und 29. November 2021 war Frau Dören, Umweltpädagogin des AZN in Kirtorf, in unserer Schule zu Gast. Die beiden 3. Klassen beschäftigten sich jeweils vier Stunden lang mit dem Thema „Klima-Wandel und nachhaltige Ernährung“.

Zu Beginn des Vormittags wurde mit Hilfe von Legematerial das Weltall mit unserem Planeten Erde und der Sonne gelegt. Die Sonne schickt mit ihren Strahlen Energie in Form von Licht und Wärme zur Erde. Die Erde speichert einen Teil der Wärme, während sie aber auch Wärme wieder abgibt. Die atmosphärische Hülle, die aus verschiedenen Gasen, u.a. aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid besteht, wurde nun mit Playmais-Teilchen in unterschiedlichen Farben angedeutet. Durch das Ergänzen von Fotos konnten die Kinder nun nachvollziehen, wie diese Gase auf der Erde auf natürlichem Wege entstehen und welche Auswirkung sie für den natürlichen Treibhauseffekt haben.

Mit der Industrialisierung und dem Einsatz von Maschinen, die durch Motoren angetrieben wurden, gerät das Gleichgewicht der Gase aus den Fugen. Diese Entwicklung hat sich bis heute fortgesetzt: immer mehr Energie aus unterschiedlichen Quellen wird benötigt, um Verkehrsmittel und Maschinen anzutreiben. Auch eine intensive Landwirtschaft mit Viehzucht sorgt dafür, dass der Überschuss an CO2 immer größer wird.

 

Anschließend konnten die Kinder in Gruppen an verschiedenen Stationen erarbeiten, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Zusammenhänge rund um die Klimaerwärmung hat.

An einer Station konnten die Kinder anhand eindrücklicher Fotos vergleichen, welche Lebensmittel Familien in unterschiedlichen Gegenden der Welt in einer Woche brauchen. Hier wurde den Kindern auch sehr deutlich, wie viel Verpackungsmüll in manchen Ländern anfällt.

Eine weitere Station behandelte das Thema Lebensmittelverschwendung: Nahrungsmittel sind fast ausschließlich auch nach dem Ablauf des Mindeshaltbarkeitsdatums noch völlig in Ordnung und müssen nicht weggeworfen werden.

Mit Hilfe einer Weltkarte konnten die Kinder feststellen, wie viele Kilometer beispielsweise eine Banane mit dem Flugzeug oder dem Schiff zurücklegen muss, bis sie in unseren Supermärkten gekauft werden kann.

Wichtig für eine Entlastung unseres Klimas ist der Verbrauch vorzugsweise regionaler und saisonaler Gemüse- und Obstsorten.

Besonders begeistert arbeiteten die Kinder an der Station, an der die Bedeutung des fairen Handels am Beispiel Kakao herausgearbeitet wurde. Hier durften sie ein Stückchen fair gehandelter Schokolade probieren.

Verschiedene Bio-Siegel wurden unter die Lupe genommen und verglichen.

An einer Station beschäftigten sich die Kinder mit der unterschiedlichen Haltung von Legehennen und woran zu erkennen ist, aus welcher Haltung das Frühstücksei stammt.

 

Insgesamt waren alle Kinder mit Begeisterung und Eifer bei der Sache und gestalteten abschließend noch ein Plakat mit Vorschlägen, was sie selbst dazu beitragen können, das Klima auf unserer Erde positiv zu beeinflussen.

 

Text: Susanne Dietz

26.11.21: Klasse 3a (Bilder: Susanne Dietz)

29.11.21: Klasse 3b (Bilder: Brigitte Schepp)