Vom "Schuljahr der Nachhaltigkeit" zur "Umweltschule"

 

 

Im Schuljahr 2017/18 entwickelte sich in Zusammenhang mit dem AZN (Ausbildungszentrum für Natur) in Kirtorf eine enge Zusammenarbeit. Im Rahmen des "Schuljahres der Nachhaltigkeit" fand eine Lehrerfortbildung statt. Dabei wurde ein Konzept erarbeitet, wie das Thema "Nachhaltigkeit" in den Unterricht der 3. und 4. Klassen eingebaut werden kann. 

An verschiedenen Projekttagen arbeiteten die Klassen mit dem AZN und den Klassenlehrerinnen. Die positiven Erfahrungen, die dabei gesammelt wurden, fließen mittlerweile regelmäßig in die Arbeit an der Schule ein. 

Besonders im Fach Sachunterricht bietet sich eine Verknüpfung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in vielen Themenbereichen an. 

Auch im Außenbereich der Schule hat sich einiges getan und wird sich noch einiges tun: 

Die "Garten- AG" pflegt seit einigen Jahren unter Leitung von Frau Dietz den Schulgarten. Dort werden neben Kräutern und Gemüse auch regelmäßig verschiedene Beeren geerntet und verarbeitet. Auf den Schulgarten greift auch die "Koch-AG" gerne zurück, wenn frische Kräuter benötigt werden.

Während einer Projektwoche zum Thema "Natur und Umwelt" wurden zwei Insektenhotels gebastelt. Dazu passend wird mit Hilfe des Vogelsbergkreises (Aktion "blühende Schulen") und unserem Hausverwalter eine "Bienenweide" in Form eines Blühstreifens jährlich neu angelegt.

Zur Einschulung schenkt der Elternbeirat jeder Klasse einen Obstbaum oder Obststrauch. Diese werden auf dem Schulgelände angepflanzt.

Weiterhin beteiligt sich unsere Schule regelmäßig an der Aktion "Sauberhafter Schulweg". Dabei sammeln die Kinder Müll auf dem Schulgelände und in der Umgebung der Schule.

 

Text und Bilder: MPS Antrifttal, Romrod

 

Herzlichen Glückwunsch an die Klassen 2a, 2b, 3a und 3b!