Der Glasbläser: Altes Handwerk begeistert Kinder
„Der Glasbläser?! Den habe doch schon während meiner Schulzeit erlebt!“, staunte ein Lehrer. Dem konnten die meisten Kollegiumsmitglieder nur zustimmen- auch wenn diese Vorführungen bei manchem schon viele Jahre zurückliegen. Das diese alte Handwerkskunst jedoch im Laufe der Jahre nichts an Faszination für Kinder verloren hat, bewies Wolfgang Sinnes von „Sinnes Glaswaren“ aus Coburg eindrucksvoll während zwei Vorführungen.
Gebannt lauschten die Jungen und Mädchen seinen Erklärungen zur Geschichte und Tradition des alten Handwerks, bevor der Glasbläser ihnen seine Kunst vorführte. Vor den Augen der Kinder zauberte er kurzerhand einen filigranen Schwan, eine Vase oder eine versilberte Geige.
Dann sollten sich einige Kinder freiwillig in der Kunst des Glasblasens versuchen. Zur Stärkung gab es vorher ein Glas Saft für die beiden. Doch hier gab es bereits die erste Verwunderung: Beide Gläser waren mit Saft gefüllt, aber aus einem Glas kam kein Tropfen Saft geflossen! Im Anschluss testete er, ob die „Freiwilligen“ auch genügend „Puste“ haben. Mit einem kleinen Glasschwan sollten sie Wasser möglichst weit pusten. Aber auch hier gab es eine lustige Überraschung, über die alle Beteiligten und Zuschauer herzlich lachen konnten. Der Glasbläser verriet den Kindern die Geheimnisse des „Spaßglases“ und des „Glasschwans“, so dass sie selbst auch andere mit diesem Trick verblüffen können. Zwei Kinder durften anschließend eine Kugel mithilfe des Glasbläsers herstellen, was ihnen den begeisterten Applaus ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler einbrachte.
Text und Fotos: MPS Antrifttal